Hallo und Herzlich Willkommen....
Ich beantworte das alles mal in der Reihenfolge ihrer Anfrage. Das wird aber jetzt nicht alles auf einmal machbar sein, es wird also sicherlich zu weiteren Fragen kommen ....
twachti hat geschrieben:Wir haben vor 3 Jahren zusammen mit der Wohnung eine Sat-Anlage gekauft....
Es ist so, dass von einer 80cm Schüssel am Anbau zwei Kabel in einen analogen Multischalter gehen, da bei der Installation angedacht war mehrere Parteien im Haus mit anzubinden. Dies hat aber nie stattgefunden.
Sorry, aber wer hat ihnen den das verkauft und gebaut ?
Vor 3 Jahren war es schon so das viele digitale Programme auf dem unteren Frequenzband (das alte "analoge") übertragen wurden und auch da war es schon vollkommen klar das mit der Analogabschaltung auf das untere Frequenzband dann als Ersatz für die analogen Programme sehr viele digitale zusätzlich aufgeschalten werden (muss ja wieder zum Einsatz kommen das untere Frequenzband). Und dann nur 2 Kabel für die Signalversorgung zu verlegen (2 Kabel sparen ?) ist fahrlässig, man könnte sogar sagen faul oder einfach nur grottenschlecht ! Aber wir werden hier, Stichwort "
Erdung", sicherlich noch mehr zu erwarten haben was bei so einer Installation noch "vergessen" bzw. "eingespart" wurde, dazu später mehr !
twachti hat geschrieben:Die Kabel vom LNB zum Multischalter gehen durch einen Kabelkanal, welcher allerdings diverse Bögen auf, was ein Austausch oder das zusätzliche Einziehen von Kabeln sehr schwierig macht. Da wir die Anlage nur alleine nutzen wollen ist meine Überlegung das analoge LNB gegen ein Unicable-LNB zu tauschen (Dur-Line UK102), dort beide Kabel wieder anzuschließen und im "Verteilerschrank" das Legacy-Kabel liegen lassen und das Unicable-Kabel in die Wohnung zu ziehen.
Kabelkanäle sind so zu verlegen das sie es möglich machen Kabel auszutauschen oder weitere hindurch zu verlegen, wer das nicht einhält hätte auf einen Kabelkanal verzichten können !
Aber über eine Unicable-Lösung werden wir aus dem Pfusch ggf. noch was machen können
Zur gesamten Bestandsaufnahme bitte die richtige Erdung überprüfen, das natürlich nur wenn die Antenne in dem Bereich montiert wurde wo das auch vorgeschrieben ist dann =>
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
twachti hat geschrieben:Muss das nicht genutzte Kabel mit einem Widerstand abgeschlossen werden und wenn ja mit was für einem?
Ja, der ungenutzte Legacy-Ausgang vom LNB muss abgeschlossen werden ! Am besten macht man das direkt am LNB über einen "DC-entkoppelten F-Endwiderstand".
twachti hat geschrieben:Gibt es Probleme mit der Leitungslänge vom LNB zu Receiver und muss eine Verstärkung eingebaut werden?
...
Auf den Verbauten Kabeln konnte ich nur "Hirschmann Digital" entdecken, aber leider keine weitere Angabe zur Dämpfung oder ähnlichem. Der Innenleiter ist aus Kupfer, die Schirmung besteht aus einer Lage Folie und einem Drahtgeflecht. Der Kunststoff um den Innenleiter sieht milchig aus.
Das Kabel kann man als echt gut beschreiben, alleine "Innenleiter = Vollkupfer" reicht da aus und wir müssen auf die "nur" 2-fache Abschirmung nicht schauen.
Dazu hier gleich mal Hinweis zu Kabeln und vor allem zu Steckern (nur "F-Kompressionsstecker" oder "Self-Install Stecker" verwenden !!!).
HINWEIS hat geschrieben:Koaxialkabel
Bitte beachten !
Die ABSCHIRMUNG ist zwar ein schöner Begriff aus der Bewerbung von Kabeln, sie ist aber NICHT die Aussage für ein "gutes" Kabel !
Die Norm "Class A" beginnt bereits ab einer 2-fachen Abschirmung und 90db Abschirmung (jeweils die "Schirmdämpfung"), alles weitere kann daher auch als "Luxus" bezeichnet werden. Daher sind Angaben wie z.B. ">135db Abschirmung" einfach zu ignorieren, sieht man auch daran das diese Kabel durch die Bank weg alles Stahl-Kupfer Kabel (Stahlkern der oft nur mit Kupfer hauchdünn beschichtet ist, geht tlw. sogar schon bei einem Kratzen mit dem Fingernagel daran ab) sind und keine Voll-Kupfer Kabel (100%iger Kupfer Innenleiter !).
Bei einem guten Kabel ist es daher vielmehr wichtiger das der Innenleiter aus Voll-Kupfer ist, das verbessert die Signaldämpfung sowie Stromleitfähigkeit.
Das beste Kabel nützt auch nichts wenn die Stecker nicht richtig gewählt werden bzw. noch schlimmer wenn sie falsch montiert werden. Wir empfehlen daher für die Kabelmontage immer "F-Kompressionsstecker" zu verwenden. Diese sind super einfach zu montieren, diese sitzen super fest auf dem Kabel (wie oft hatten wir schon Fehler die auf raus gerutschte Kabel zurückzuführen waren !), sind wasserdicht und vor allem Hochfrequenz/ hochfrequent abgeschirmt (Abschirmung damit viel besser als mit herkömmlichen F-Steckern).
Für mehr Infos zu den Kompressionssteckern (Anleitung Montage, etc.) finden sie einen
Beitrag hier in unserem Onlineforum
Was die Leitungslängen angeht (ca. 45m insgesamt) ist das schon sehr viel, "sollte" aber machbar sein. Eine 80cm Antenne die sie haben macht zwar nicht den Gewinn wie eine 90cm Antenne (und da kommt es dann auch noch drauf an was für eine 80cm Antenne es ist - sollte das etwas aus dem Baumarkt sein dann hat sie eine effektive Leistung die man nur noch mit einer guten 60cm Antenne vergleichen kann !), ist aber ausreichend wenn es eine qualitativ gute Antenne ist (Hirschmann, Kathrein, Gibertini, Wisi, Triax, Technisat, etc.).
Wenn es nicht ausreichen sollte und es zu Pegelproblemen kommt dann kann man im Keller nach 20m einen Verstärker einsetzen, dies könnte sogar ein
Inline-Verstärker (der Jultec JAI115 ist da sehr empfehlenswert, qualitativ sehr gut) sein der über die Receiver-Spannungen mit Strom versorgt würde.
twachti hat geschrieben:Was für Dosen werden Benötigt und was brauche ich für eine Unterverteilung in der Wohnungsdecke, wenn ich 2-3 Receiver anschließen möchte?
Einmal brauchen sie unten wo jetzt das Kabelfernseh-Signal in ihre Leitung hoch eingespeist wird einen "
F-Verbinder" + 2 Stecker ! In der Wohnung wollen sie dann auf 2 Stränge verteilen, dazu wird ein 2-fach Verteiler benötigt (
Kathrein EBC10). Als Antennendose kann man dann verschiedene einsetzen, vom Pegel und der Funktion her sollten da aber je eine "
Jultec JAP307 Unicable Enddose" rein.
An einer Dose kann man dann trotz nur einem Ausgang dann auch Twin-Receiver anschließen, da kommt es aber immer darauf an was das für Receiver sind.
Ein Beitrag der das beschreibt =>
Unicable mit Jultec JPS0501-8TN - Vu+ Duo
twachti hat geschrieben:Ich hoffe mit den gegeben Informationen und dem Bild im Anhang kann man die Situation nachvollziehen und hoffentlich habe ich keinen Denkfehler
Nicht das dies jetzt zu wenig Infos zurück waren (ihre waren vollkommen ausreichend um mal den ersten Beitrag dazu zu schreiben ! Fehlt eigentlich nur was für eine Antenne es ist und die Sache mit der "Erdung".), hier habe ich noch etwas für sie ==> zu allem was ich hier geschrieben haben, incl. der Sache mit dem äußeren und inneren Blitzschutz (Potentialausgleich) gibt es hier Beiträge die genau passen und sehr viel bildlich aufzeigt, schauen sie dazu mal unter
Bestandsaufnahme/Inventur SAT-Anlage für digitale Umrüstung +
Umstellung von Kabel auf Unicable SAT-Empfang +
Cubsat 70 für 2 Anschlüsse / Unicable EN50494 ? und lesen diese mal durch !
Jetzt heißt es erst einmal "sacken lassen" und viel lesen...

Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.