entschuldigt bereits im Vorfeld, wenn ich irgendetwas unqualifiziertes von mir gebe. Ich hab versucht, alle Beiträge, die ich gelesen habe, gedanklich abzuspeichern und zu verstehen - ohne Gewähr.

Bevor ich meine Bestellung nun abschicke, würde ich gerne die Chance nutzen und meinen Warenkorb überprüfen lassen.
Zur aktuellen Situation:
In meiner Mietswohnung sind nur Kabelanschlüsse (Multimedia-Dosen) verlegt (warum ich keine Lust mehr auf Unitymedia etc. habe, brauche ich wohl nicht zu erklären). Eine Satellitenanlage gestattet die Hausverwaltung nicht, darum möchte ich die Anlage so gut wie möglich auf meinem Balkon verstecken. Der Aufbau ist tatsächlich schon wieder so simpel, dass ich Angst habe, etwas übersehen zu haben.
Der Plan (s. angehängte Skizze):
Die Anlage soll, wie gesagt, auf dem Balkon versteckt werden, weshalb ich wohl oder übel zu einer Selfsat Antenne greifen werde/muss. Angedacht war das Modell "Selfsat H21DQ Quattro-LNB Flachantenne", leider im SAT-Shop nicht erhältlich :-( Diese würde ich an einer Balkonhalterung festschrauben, das ganze beschwert durch 4x 50cm Betonplatten. Die Antenne steht noch im überdachten Bereich, lediglich der braun-markierte Bereich ist nicht überdacht, Abstand zu jeglichen Rohren ist mind. 3m, zum Dach weit mehr.
1x Gummi-Schutzmatte
1x entweder Stabilo Universal Balkonständer oder Herkules Balkonständer
Anschließend würde ich gerne den JESS Multischalter (Dur-Line-DPC-32-K) direkt hinten an der Antenne verschrauben und mit 4x 50cm Kabeln (F-F Quick Patchkabel) alles verbinden.
Nun taucht auch schon die erste Frage auf: Für den rot-markierten Teil im Bild benötige ich UV-beständiges Kabel, ich schwanke aber zwischen Hirschmann KOKA 799 B und Sytronic 75100 AKZ 3-S, so oder so natürlich vorkonfektioniert. Benötige ich für die 4x 50cm Kabel ebenfalls UV-beständiges, oder genügt das oben genannte?
Sollte ich im Aussenbereich auf F-Windelstecker zurückgreifen, muss ich hierbei etwas beachten oder kann ich uneingeschränkt die F- Winkelstecker 90 Grad nehmen?
Bzgl. des Überspannungsschutzes (Dur-Line DLBS 3001/S): ich konnte leider keine wirkliche Aussage dazu finden, wo ich diesen nun am Besten anbringe: am Eingang des Multischalters, am LNB-Ausgang und am Receiver, wenn ich das richtig verstanden habe, oder?
Beim Potentialausgleich bin ich noch unsicher, hatte aber diese Schiene angedacht: Polytron EB 4.
Für den Innenbereich hatte ich an folgendes Kabel gedacht: SAT-Koaxialkabel SD 110 A-S Allerdings benötige ich lediglich ca. 6-7 Meter - hier stellt sich mir die Frage, ob dies lediglich als 100m Trommel zu haben ist?
Neben der Fensterdurchführung (Fensterkabeldurchführung Kupfer) habe ich ansonsten noch folgende Teile geplant:
7x F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)
1x VU+ Solo 4K
1x VU+ Zero (Über Streaming würde ich diesen im Schlafzimmer platzieren - keine Chance dort hin Kabel zu verlegen)
So, viel Text für relativ wenig Aufwand. Am Ende des Tages soll eben ein Kabel im FBC Tuner enden. Letzte Frage hierzu: ich habe jetzt schon oft gelesen, dass das Kabel nicht direkt im Tuner enden soll - ich habe allerdings keine Möglichkeit, das Ganze in einer Dose enden zu lassen (mal abgesehen davon, dass diese dann einfach "rumhängt"). Ist das bei diesem Aufbau tatsächlich von Relevanz?
Vielen Dank bereits jetzt schon mal für's Lesen und hoffentlich Beantworten. Ich freue mich über jeden hilfreichen Tip, Ratschlag oder jegliche Kritik.