goldensurfer hat geschrieben:.... das Kabel vom LNB zum Multischalter war ein recht hochwertiges, 3- oder 4-fach geschirmt, mit Gel-Mantel.
Lach...
Die Bewerbung von vielen Sachen scheint wirklich zu greifen !
Ich zitiere mal etwas (
Quelle):
Koaxialkabel
Bitte beachten !
Die ABSCHIRMUNG ist zwar ein schöner Begriff aus der Bewerbung von Kabeln, sie ist aber NICHT die Aussage für ein "gutes" Kabel !
Die Norm "Class A" beginnt bereits ab einer 2-fachen Abschirmung und 90db Abschirmung (jeweils die "Schirmdämpfung"), alles weitere kann daher auch als "Luxus" bezeichnet werden. Daher sind Angaben wie z.B. ">135db Abschirmung" einfach zu ignorieren, sieht man auch daran das diese Kabel durch die Bank weg alles Stahl-Kupfer Kabel (Stahlkern der oft nur mit Kupfer hauchdünn beschichtet ist, geht tlw. sogar schon bei einem Kratzen mit dem Fingernagel daran ab) sind und keine Voll-Kupfer Kabel (100%iger Kupfer Innenleiter !).
Bei einem guten Kabel ist es daher vielmehr wichtiger das der Innenleiter aus Voll-Kupfer ist, das verbessert die Signaldämpfung sowie Stromleitfähigkeit.
Das beste Kabel nützt auch nichts wenn die Stecker nicht richtig gewählt werden bzw. noch schlimmer wenn sie falsch montiert werden. Wir empfehlen daher für die Kabelmontage immer "F-Kompressionsstecker" zu verwenden. Diese sind super einfach zu montieren, diese sitzen super fest auf dem Kabel (wie oft hatten wir schon Fehler die auf raus gerutschte Kabel zurückzuführen waren !), sind wasserdicht und vor allem Hochfrequenz/ hochfrequent abgeschirmt (Abschirmung damit viel besser als mit herkömmlichen F-Steckern).
Für mehr Infos zu den Kompressionssteckern (Anleitung Montage, etc.) finden sie einen
Beitrag hier in unserem Onlineforum
goldensurfer hat geschrieben:Was ist an F-Steckern falsch, bzw. wo soll der Vorteil bei den aufgepressten liegen?
Machen wir dazu mal einen Vergleich/ein Beispiel... nehmen wir dazu mal ein Wasserrohr.
Was bringt einem auf voller Länge ein extrem dickwandiges Rohr wenn an den Enden der Wasserhahn leckt oder ein Anschlussstück nicht dicht ist ?
Soll bedeuten "was bringt ihnen das beste Kabel mit der besten Abschirmung wenn die F-Stecker am Anfang + Ende keine gute Abschirmung haben" ?
Weiterhin sind F-Stecker nicht wasserdicht. Durch Kriechwasser (das geht auch von unten nach oben) kommt bei einem noch dazu ggf. schlecht montierten F-Stecker Wasser an die Innenlitze. Bei einem Stahl-Kupfer Kabel rostet diese dann, bei einem Voll-Kupfer Kabel setzt er Grünspan an. Das ergibt dann Übergangswiderstände oder führt sogar zum LNB-Tod (Wasserschaden LNB => einfach mal drauf klicken und sie werden sehen wie oft das akt. der Fall ist).... weiterhin sind gerade die F-Stecker oft das Problem bei dem noch jetzt kommenden lustigen Beitrag und dem darin geschilderten "DECT-Problem" (Sport1, Tele5, Dmax werden nicht mehr empfangen da dieser Transponder genau auf der Frequenz liegt auf welchem auch unsere Haus Funktelefone arbeiten) weil diese Störeinstrahlung von außen genau bei diesen Übergangspunkten ins Kabel rein kommt..... also nicht wie folgend noch geschrieben so das diese Störstrahlung über das Koaxkabel direkt kommen würde.
goldensurfer hat geschrieben:War ein ziemliches gepappe, bis die Stecker drauf waren. Ich schau aber nochmal nach was exakt verbaut ist.
Diese Gelschicht ist absolut unnötig, vor allem bei Montage/Verlegen im Innenbereich.
Das Kabel sollte aber ein Voll-Kupfer-Kabel sein, die "Gel-Kabel" sind das eigentlich.... bei der Recherge nach so einem Kabel bin ich eben noch auf was lustiges gestoßen..... ACHTUNG !
Das VIALUNA CCD 130 ist eines der besten Koaxkabel mit extra Gel-Wasserschutz. Das Kabel hat zwischen den Schirmungen ein Gel (nicht dünnflüssig) eingearbeitet als Wasserblockade um das Kabel dauerhaft auch vor Feuchtigkeit zu schützen. Durch die optimierte 4-fach Schirmung (in einigen Bereichen bis zu 130 dB Schirmung) und beste technische Eigenschaften sowie geringste Signaldämpfung (26,28 dB) durch einen reinen und massiven 1,14 mm Kupferleiter wird auch in ungünstigen Umgebungen optimale Empfangsqualität gesichert. Das Kabel ist "CE digital", "ClassA", "BZT-Deutsche Post" geprüft und ebenfalls hervorragend für HDTV, analogen Sat-Empfang oder Kabelfernsehen geeignet. Dauerhafte UV-, wasser-, temperatur und alterungsbeständig durch niedrigen Kalkgehalt garantiert beste Funktion auch im Freien. Durch die hohe Schirmung werden Störungen durch DECT-Telefone (Funktelefon) ausgeschaltet, wie z.B. bei den Sendern Pro7, Sat1, N-TV usw.
Prüfen Sie zu Ihrem Schutz! Leider erzählen viele Anbieter gerade bei Koaxkabel das blaue vom Himmel da sich wohl niemand die Mühe macht ein Koaxialkabel prüfen zu lassen, manche technische Angaben widersprechen sich sogar schon im gleichen Angebot, andere Widersprüche kann man leicht aufdecken wenn man vergleicht. Die Dämpfung oder andersrum die Leitfähigkeit eines Koaxkabels wird beeinflusst vom Aufbau, von der Güte und vom Durchmesser des Innenleiters (reines Kupfer super und teuer, Stahlkupfer nicht so gut und billig). Die Schirmung wird durch die Lagen, die Art der Alufolie (doppelt kaschiert oder normal) und dann vor allem die Anzahl der Einzeladern des Geflechtes bestimmt, je dichter desto besser. Grundregel zur Schirmung: Umso mehr Geflechtlitze desto höher die Schirmung! Unsere technischen Angaben (ClassA etc.) können Sie auf dem Kabelaufdruck wieder finden. Anbieter die keinerlei oder nur wenige Angaben zu einem Koaxialkabel machen können bzw. wollen, sind sich meist selbst schon im Klaren das die Qualität der von Ihnen angebotenen Koaxkabel nicht die beste ist. In letzter Zeit stellen wir vermehrt fest das Koaxkabel mit Schirmungswerten von 90 bis 120 dB angeboten werden deren wahre Schirmungswerte sehr sehr weit untern den angegeben Werten liegen, manche Kabel sind nicht einmal mehr Digitaltauglich. Wir haben einige Produkte messen lassen, sprechen Sie uns ruhig an wenn Sie sich bei einem Koaxialkabel nicht sicher sind.
Grün: das ist seit nunmehr über ca. 5 Jahren Geschichte ! Aus diesem Grund sind diese Programme von diesem störanfälligen Transponder schon lange umgezogen auf einen neuen Sendeplatz ! Etwas veraltet diese Angabe, gestört werden auf diesem Transponder mit diesem Problem aktuell noch Sport1, Tele5, DMAX und z.B. Astro TV.
Und das dort "ntv" drin steht ist noch lustiger .... das ist noch länger her, noch zu reinen "Analogzeiten" war das mal der Fall.... da haben sie sicherlich "ntv" mit "N24" verwechselt der auch zur Sat1/Pro7-Gruppe dazu gehört.
Rot: wer keine Angaben macht verkauft schlechte Kabel und verheimlicht bewusst Angaben ... so lese ich das !
Blau: sehr schöne Angabe, nur bei welcher Frequenz ist diese angegebene Dämpfung und wie ist die Dämpfung bei anderen Frequenzen ? Bei welcher Temperatur wurde das gemessen ? Gilt das auf 100m oder was wurde als Referenz herangezogen ?
So sollte eine Beschreibung aussehen wenn man "Angaben" machen möchte/kann:
Dämpfung / 100 m / bei 20°C
5 MHz 1,9 dB
55 MHz 5,3 dB
83 MHz 6,4 dB
187 MHz 9,4 dB
211 MHz 10,0 dB
250 MHz 10,8 dB
300 MHz 11,6 dB
350 MHz 12,6 dB
400 MHz 13,6 dB
450 MHz 14,4 dB
500 MHz 15,1 dB
550 MHz 16,1 dB
600 MHz 16,8 dB
750 MHz 18,5 dB
865 MHz 20,0 dB
1000 MHz 21,5 dB
1450 MHz 26,2 dB
1800 MHz 27,7 dB
2100 MHz 31,2 dB
2250 MHz 34,0 dB
goldensurfer hat geschrieben:Eine Steckdose habe ich in der Nähe, sowohl oben als auch unten. Wenn also aus irgendeinem Grund das Netzteil notwendig wäre, wäre das kein KO-Kriterium. Ich nehme an, das Netzteil würde dann an einem freien Receiverausgang angeschlossen - so als wäre es ein Receiver, richtig?
Es wird nicht so weit kommen das man ein Netzteil zur Unterstützung einsetzen muss, vor allem nicht bei Kabelwegen in einem Einfamilienhaus (solange das keine 54 Zimmer Villa ist mit 5000qm).
Das Netzteil würde dann eine Receiverversorgungsspannung simulieren und wird so eingesetzt wie sie das beschrieben haben.
goldensurfer hat geschrieben:Blitzschutz... ja, wäre schön, nur hat das Haus weder Blitzableiter noch Potentialausgleichsschiene im Keller. Das Haus ist Baujahr 1936! Wurde zwar mehrfach renoviert, aber das wurde eben nicht nachgerüstet (wenn sowas überhaupt einigermaßen aufwandsarm geht). Deswegen habe ich die Schüssel auch an der Giebelseite montiert in etwas mehr als 2 Meter Höhe. So dass man noch bequem drunter durchgehen kann, aber weit weg vom Dach - und bei verschneitem LNB mit einem Besen erreichbar.
Da ihre Antenne durch den Montageort nicht zwingend dem äußeren Blitzschutz unterzogen werden muss hinfällig.... wenn diese aber auf dem Dach installiert wäre, näher als 2m an der Dachrinne dran oder einen Wandüberstand von mehr als 1.5m hätte das greift die DIN-Vorschrift zur Erdung. Und was nicht passt muss passend gemacht werden, klare Sache.
Ich sag das immer so.... nur weil ich kein Geld habe um den Führerschein zu machen darf ich auch trotzdem dann kein Auto fahren !
Weiterhin muss die Haus-Elektroanlage, Wasser- und Gasrohre und einiges mehr eh an eine Erdung ran ... 3-4m Erdungsstab setzen lassen, das ist wirklich nicht sehr aufwendig !
Wenn dort im Haus mehr als eine Wohnpartei mit der Satanlage versorgt werden würde dann greift ebenso die DIN für den inneren Blitzschutz (Potentialausgleich), auch diese müsste dann durchgeführt werden..... auch wenn da akt. noch keine Haupterdungsschiene (HES) vorhanden ist.
Bei ihnen aber beides ja nicht der Fall und somit kein Grund sich über die DIN-Vorschrift da Sorgen zu machen (anders sehe ich das bei der Elektroanlagen-Erdung im Haus).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.