Cran hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Hallo und
Cran hat geschrieben:nach einer langen Sanierungsphase sind wir nun endlich in unser Haus eingezogen. Jetzt, wo etwas Ruhe einkehrt, finde ich auch die Zeit mich dem Thema Sat-Anlage mehr zu widmen.
Viel zu spät, ich sehe hier viele Mängel die man vor diesen Vorarbeiten hätte besprechen müssen umd sie zu "vermeiden"
Cran hat geschrieben:-Flachdach-Bungalow mit ausgebautem Keller. Hier soll in unmittelbarer Nähe zum Elektro-Zählerschrank der Anschlussschrank für SAT rein.
Cran hat geschrieben:Die Schüssel soll auf dem Terrassendach installiert werden. Daher hab ich diese 13 Kabel direkt unter dem Dach positioniert, wo ich auch den ersten Erdungsblock anbringen möchte.
Cran hat geschrieben:Ich selbst hab insgesamt 12 Koaxialkabel unverpresst a 30m Länge (Kathrein LCD 120 A+) + ein Poti-Kabel (4mm²) bis zum Anschlussraum im Keller verlegt.
Ich weiß jetzt nicht wo die Antenne genau steht, wie die Abstände sind für die Erdungsvorschriften .. eines ist aber klar, wenn die Koaxkabel von den LNBs kommend erst "auf das Dach" (bzw. "über das Dach" bzw. sogar nur in die "Nähe vom Dach") kommen ist die Anlage voll erdungspflichtig. Die Kabel gehören dazu und wenn nur diese in den nicht-Blitz-geschützten Bereich eindringen ist die komplette Anlage nicht geschützt dadurch. Erdung ist also notwendig:
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
An den Balkonständer (für den wäre ggf. das
erweiternde Schraubenset noch gut für einen super stabilen Stand) werden also noch 2x
Erdungs-Laschen benötigen (1x für das Erdungskabel + 1x für das Potentialausgleichskabel).
Weiterhin:
Kathrein LCD 120 A+ ... ist KEIN UV-beständiges Koaxkabel für den Außenbereich (nur "UV-beständig" und in der Beschreibung auch nur für "Hausinstallation", also innen, geeignet).
Für Hausinstallation
Bleifrei, ohne Silikon; UV-beständig; nicht halogenfrei
Such-Tag hier im Forum, aber auch sicher in allen anderen Beiträge hier auch schon zumindest angesprochen wenn nicht sogar genau erklärt:
tag/UV-bestaendige-Koaxkabel
Cran hat geschrieben:Ein massives NYY-J 1x16mm² Erdungskabel, Kompressionszange [Cabelcon Multimedia Compression Tool - CX3], Abisolierwerkzeug [Cabelcon Coax Profi] und 50 Stück [Cabelcon F-56-CX3 7.0 QM Stecker] sind bereits vorhanden.
... aber das wurde je bereits ggf. vorgesehen ? Fehlte eben dann noch der Anschluss vom Erdungskabel am Balkonständer
Cran hat geschrieben:-der Elektriker hat vom Keller aus sternförmig Koax-Kabel (Marke: Fuba KKE 350 I EN 50575 CE Klasse Eca) und CAT7-Duplex in die einzelnen Räume verlegt.
"Not my favorite" solche Kabel ... das hat nur einen Innenleiter-Durchmesser von 1.02mm, das geht besser mit 1.13mm =>
DUR-line DUR 95KN Vollkupfer Koaxialkabel SAT-Digitalkabel (6,9mm / 1.13mm / >95db / 3-fach geschirmt) ... daher auch die höheren Dämpfungswerte bei dem Fuba-Kabel im Vergleich zum verlinkten Koax mit 1.13mm.
Die "Abschirmung" (Schirmmaß) ist ein Trend-Wort, oft auch in der Angabe weg von dem was ein Kabel tatsächlich hat in der Frequenz die man nutzen möchte ....
Angaben zu ihrem Kabel:
Code: Alles auswählen
Innenleiter Ø 1,02 mm CU
Dielektrikum Ø 4,60 mm, PEGJ
Es ist ein dreifach geschirmtes Koaxialkabel mit einem Schirmungsmaß > 110 dB
Abgesehen vom Innenleiter-Durchmesser hat dieses Kabel "nur" ein Dielektrium von 4.6mm (ACHTUNG !!! QM-Stecker passen dann, bei Self-Install Steckern wären es die 4.9er Stecker dann ggf. noch) .. weiterhin finde ich diese Angabe mit "3-fach geschirmt" in Paarung mit der Angabe ">110db Schirmungsmaß" doch weit an dem vorbei was im oberen Frequenzbereich (SAT ZF) dann wirklich sein sollte ....
Cran hat geschrieben:-es sind in allen Räumen 2-Loch-Dosen (Busch-Jaeger 0230-101) verbaut:
Autsch
Eine WISI DF-17 Antennendose (sogar das Bild von Wisi ist
auf der Busch-Jäger Homepage 
).

- Busch-Jaeger_Homepage-Screenshot

- Wisi_DF17_Busch-Jaeger_0230-101_breitbandige-2-Loch-Antennendose
Eine "breitbandige" Antennendose ohne F-Anschluss .... warum gibt es an einer vernünftigen Antennendose (3-Loch Antennendosen dann ... aber auch für die gibt es ja Blenden vom Busch-Jäger Programm - z.B. "Zentralscheibe als Abdeckung für handelsübliche Antennensteckdosen" Art. Nr. 1743-82) einen extra Ausgang für SAT (DVB-S/S2) ? Ganz einfach, wegen den Frequenzen die da anliegen. Mit einem IEC-Stecker (Standard Stecker für ihre "Antennendose") macht man bei solchen Antennendosen den Aufgang für Kabel-Fernsehen, DAB+, DVB-T2, UKW ... aber nie für DVB-S/S2 !
Quelle:
Polytron PODO 2 S / PODO 2 ST SAT-Antennendose 3- / 4-Loch (Stichdose/Stichleitungsdose)

- Polytron Podo 2S - 3-Loch Antennen-Stichdose
Da ist einfach die Abschirmung dann gegeben ... wenn man schon ein >110db Koaxkabel einsetzt, wo bleibt dann der Verstand bei der Auswahl einer solchen Antennendose ?
Cran hat geschrieben:[*]Wohnzimmer: 2x (für einen Twin-Receiver)
Lassen sie mich raten ... im Wohnzimmer wurden 2 von diesen Antennendosen nebeneinander gesetzt, richtig ?
Link oben:

- Polytron Podo 2ST - 4-Loch Antennen-Stichdose
Dafür gibt es einfach 4-Loch Antennendosen ... reicht eine Unterputzdose ! Aufwand/Kosten für 2x Unterputz-'Dose + 2x Dose entfällt ....
Cran hat geschrieben:[*]Kinderzimmer: 2x (allerdings an gegenüberliegenden Wänden, es wird daher nur eine Dose genutzt, je nachdem, wo später der Fernseher steht)
Wie sie das geplant haben ist das richtig und gut, ein extra Kabel pro Dose ...
Nur für die Vollständigkeit vom Beitrag aber der Hinweis das man das in diesem Fall (das immer nur eine der beiden Antennendosen genutzt wird !)
Man kann auch eine
Durchgangsdose setzen und dann dahinter eine Stichdose ("End"dose .. wie o.g. in der Erklärung zuvor).
Quelle:
Kaufberatung + Planung Satanlage Neubau
Cran hat geschrieben:Warum soviele Koax? Und zwar ist es unser Ziel
drei Satelliten mit nur einer Schüssel zu empfangen:
- -Astra 1 19,2°E [deutsch]
-Eutelsat Hotbird 13°E [russisch]
-Astra 4A 4,8°E [ukrainisch]
Der Einfachheit halber nenne ich das
Variante A.
Falls zu aufwendig oder zu teuer fällt Astra 4A raus -->
Variante B.
Das wird nix mit der Kathrein CAS90 Antenne
Auch wenn diese mit "multifeedfähig" beworben wird ist das nur begrenzt möglich damit ....
Auszug aus der Artikelbeschreibung (im Hinterkopf behalten, ihr Vorhaben ist Astra 19.2 Grad Ost bis Astra 4.8 Grad Ost = 14,4 Grad Abstand !!)
Am Tragarm können, ohne zusätzliche Bauteile, zwei Universal-Speisesysteme zum Empfang von 3° bis 4° (ASTRA 19,2°/23,5°) oder 6° (z. B. ASTRA/EUTELSATHOTBIRD) auseinander liegenden Satelliten befestigt werden. Für andere Kombinationen ist zusätzlich die Multifeed-Adapterplatte ZAS 90 erforderlich.
Und selbst mit dem Zubehör
Kathrein ZAS 90 Multifeedhalter / Multifeed- Adapterplatte geht dieser Abstand nicht .... und dabei habe ich noch gar nicht berücksichtigt das die LNBs in der Positionierung einen Höhenunterschied haben werden, mit dieser Antenne und diesem Abstand nicht bzw. nur sehr schwer möglich.
Guter Beitrag dazu auch unter
Kathrein CAS90 mit 19,2/13 /9 ost Grad Möglich
Hier mal ein anderes Beispiel, auch ca. 15 Grad Abstand
Richtig, und auch viel günstiger (bei sicher gleichwertiger Qualität), wäre:
Gibertini SE 85 OP
Nowaro Multifeedhalter 3-fach =>
Nowaro LS-40V3-3 höhenverstellbare 3-fach Multifeedhalterung
+ 3x Standard Quattro-LNB 40mm Feedhalterung (kosten zusammen wohl so viel wie ein Kathrein Quattro-LNB - je nach Auswahl vom LNB, aber dazu kommen wir glaube ich erst viel später da noch viele Sachen zu klären sind hier)

Auch gesagt werden muss hier .. die "
Visiosat BIG Bisat" Antenne würde auch gehen .. lesen sie dazu den Beitrag unter
Planung Sat-Anlage Wideband / Legacy (der super super gut ist und viel mehr noch erklären wird zur ganzen Sache , ist aber auch ein super spezieller Aufbau dort).
Cran hat geschrieben:Wo ich nicht so Recht klar komme, ist die Sache mit den ganzen Receivern und dem Multiswitch. Von den ganzen Begriffen raucht mir ehrlich gesagt mittlerweile der Kopf ... Ich würde gerne alle erforderlichen Artikel bei Ihnen bestellen und den Konfig-Service nutzen, nur weiß ich nicht, welcher Multiswitch und Receiver der richtige wäre. Mein Warenkorb sieht bisher so aus. Da hab ich zwar einen MS gefunden, aber passt der überhaupt ... Könnten Sie bei Gelegenheit mal einen Blick drüber werfen?
Da habe ich sehr viele Fragezeichen
1. was möchten sie mit dem UV-beständigen Koaxkabel für ERDverlegung ? Sie schreiben doch das sie diese Kabel schon verlegt haben ! Weiterhin ist das nicht notwendig für ihren Fall (abgesehen das sie für diese
super speziellen Stecker - Cabelcon FM-RG11-CX3 QM 10.5 - Quick Mount eine sündhaft teure Montage-Kompressionszange noch benötigen würden => Cabelcon CX3 All Size Tool F-Kompressionszange (Verpresswerkzeug)
Auszug aus der Artikelbeschreibung der gewählten Stecker:
Für diese Stecker kann nur die "Cabelcon All Size" Kompressionszange verwendet werden =>
KLICK
Es reicht:
Hirschmann KoKa 799 B (wenn max. 20m am Stück für eine Strecke ausreichen)
oder
Sytronic 75100 AKZ 3-S
Mehr dazu unter dem schon oben gesetzten Such-Tag =>
tag/UV-bestaendige-Koaxkabel
2. reicht ein Erdungsblock 17-fach nicht aus .... der wird (bzw. bei 12 Kabeln reicht auch
der 13-fach aus) einmal benötigt für den Mast-nahen Potentialausgleich (direkt zu setzen nach dem ersten Eindringen der Koaxkabel ins Haus - Such-Tag =>
tag/Mast-naher-Potentialausgleich (und dort werden dann auch die Überspannungsschütze gesetzt ... die werden "nach innen" hin gesetzt, in vielen Bildern aus alten Aufbauten zeigen diese noch nach aussen vom Block weg in Richtung der LNBs)
Innen sind es dann aber mehr als nur die 12 Kabel (bei 3 Satelliten) die von den LNBs kommen, sondern auch ALLE Kabel die weg gehen ... nehmen wir also 12 Kabel die kommen und im Endausbau ggf. irgendwann mal 8 Stück die weg gehen müsste man rund um den Multischalter Erdungsblöcke für 20 Kabel haben (2x 11-fach z.B.).
Hier ein Bild von so einem Aufbau (Achtung ! Überspannungs-Schütze hier zu sehen sind erstens nicht bei ihnen dort notwendig, sondern wie oben erklärt am Mast-nahen PA, und dann
wurde hier ein 25er Erdungsblock wohl verwendet).
Quelle:
Zusammenstellung Wavefrontier T90

Mehr dazu auch im Beitrag erklärt unter
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
3. fehlt ein F-Endwiderstand DC-entkoppelt wenn sie die Kaskadenausgänge abschließen möchten ... den der terrestrische Eingang muss auch abgeschlossen werden wenn dieser nicht benötigt wird (sehe sie auf dem oben gezeigten Bild, das ist aber ein T-Schalter der keine Kaskadenausgänge hat).
Cran hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich 1 Twin- und 5 Single-Receiver. Wenn das so ist, dann bitte nur einen Twin-Receiver fürs Wohnzimmer anbieten. Es wird nämlich noch eine Weile dauern, bis die anderen Zimmer soweit sind.
Kaufberatung Twin Tuner Typ "eierlegende Wollmilchsau"
Entscheidungshilfe Vu+ Receiver-Kauf: Frage wg. Tunerausstattung
Cran hat geschrieben:Eins noch, SAT>IP würde ich mir gerne als Hintertürchen für die Zukunft offen halten.
Da haben wir jetzt aber ein Problem
Ihr Gedanke war wohl das sie die Kaskadenausgänge verwenden für die Versorgung des Sat-IP Multischalters ... aber das geht so nicht WENN sie per Sat-IP alle 3 Satelliten zur Verfügung haben möchten ... ein Sat-IP Multischalter/Router hat 4 Eingänge, maximal ... sie würden aber 12 Kaskadenaugänge haben die auf das SAT-IP Gerät weiter gehen würden (alle 3 LNBs je 4 Ebenen) ! Bei so einem Aufbau wie ihrem muss man das über Teilnehmer-Ausgänge machen dann, per DiSEqC dann die gewünschten Satelliten Auswahl steuern ... das können die Sat-IP Geäte ... Von daher müssen sie 2 oder sogar 4 mehr Teilnehmer-Ausgänge einplanen. In ihrer jetzigen Planung haben sie 8 Zimmer in Planung, bis hierher hätte der Jultec JRM1708T/M gereicht (8 Ausgänge)... wenn da aber jetzt Sat-IP mit rein soll UND auch alle 3 Satelliten zur Verfügung stehen sollen darüber DANN muss das ein JRM1712T werden (kein "M" mehr da man die Kaskadenausgänge eh nicht braucht und sich dadurch auch 8x Endwiderstand dann einspart).
Erklärt sicher im Beitrag unter
EFH best. SAT Umrüstung/Ergänzung JESS bzw. in den Beiträgen zusammengetragen für SAT-IP unter =>
KLICK
Nachtrag: WENN nur z.B. Astra 19.2 Grad Ost (also ein Satellit) per Sat-IP eingespeist werden soll DANN reicht auch ein M-Schalter und nur die 4 Ebenen von diesem Sateliten werden zum Sat-IP Server weiter gereicht ...
Geräte:
4x Sat-IP Stream möglich =>
Digital Devices Octopus NET V2 Max M4 - SAT>IP Netzwerktuner DVB-S2/C/T2, HDTV mit Unicable-/JESS-Unterstützung und Twin-CI Unterstützung
(Anschluss hier über 4 Teilnehmer-Ausgänge wenn alle 3 Satelliten gehen sollen darüber = Quad-LNB Modus --- ODER über 4x Kaskadenausgänge von einem Satelliten wenn nur 1 Satellit ausreicht = Quattro-LNB Modus)
2x Sat-IP Stream möglich =>
Digital Devices Octopus NET V2 S2/2 - SAT>IP Netzwerktuner (2x DVB-S2 Tuner + Twin-CI Unterstützung)
(Anschluss hier über 2 Teilnehmer-Ausgänge wenn alle 3 Satelliten gehen sollen darüber = Quad-LNB Modus --- ODER über 4x Kaskadenausgänge von einem Satelliten wenn nur 1 Satellit ausreicht = Quattro-LNB Modus)
Sooooo ... das war es erst einmal ... das dauerte jetzt 2.5 Stunden diesen Beitrag zu schreiben und das zu erklären ... nehmen sie sich die Zeit, lesen sie ! Nur so werden sie am Ende eine Anlage haben die ihre Erwartungen voll erfüllt und alles richtig gemacht haben (bzw. ihrem Elektriker vieles erklären können was ggf. doch falsch gelaufen ist bisher, gerade bei den Antennendosen stehen mir jetzt noch die Haare zu Berge).
Mir glühen die Finger
