molchi hat geschrieben:Hallo, guten Abend!
Hallo zurück
molchi hat geschrieben:Nachdem ich nun mit kräftiger Unterstützung hier aus dem Forum unsere Satellitenschüssel aufs Dach setzen konnte, möchte ich nun die innerhäusliche Installation in unserem EFH angehen.
Sie meinen damit ihren Beitrag ab
Erdung + Potentialausgleich die X-te
Dort fehlt heute noch ein Beitrag wie das umgesetzt wurde, würde vielen sicher helfen die diesen Beitrag finden und darauf aufbauen. Einer hilft dem anderen, dazu gehört dann aber auch der Abschluss vom Beitrag mit Bildern wenn möglich und einer Erklärung/Beschreibung vom Vorgehen/der Umsetzung.
molchi hat geschrieben:Bereits vorhanden:
Gibertini OP 85 SE
Quad-Lnb Fuba DEK 407
DAB+VHF Antenne WB 301
Mittels uv-best. koaxleitung Televes ins Haus geführt und den Potentialausgleich unmittelbar nach Eintritt durch die Aussenmauer gesetzt. Herkulesmast direkt (nach Hinweis von Dipol) an Ringerder geerdet.
1. bitte um Rechnungsnummer für einen Kauf über uns, mind. von der Gibertini Antenne bzw. Herkules Dachsparrenhalter / Erdungsblöcke da wir den Rest gar nicht führen bzw. in anderen Varianten, hier z.B. Ören UV-beständiges Koaxkabel. Ich kann kein Kunden-Konto im Shop finden mit einer Bestellung von ihnen hier ggf. sogar für alles was in ihrem alten Beitrag besprochen wurde - Oder andere Email-Adresse im Shop als hier im Forum ? Oder auch Beratung hier, Kauf wo anders ?
2. warum ein Quad-LNB ? Wer hat ihnen das nahe gelegt ? Wäre absolut falsch, es wird ein Quattro-LNB genötigt für ihren kommenden Aufbau.
Hinweise/Erklärungen zu LNB´s (Satanlagen How To)
molchi hat geschrieben:Nun möchte ich gern am Wandeintritt der 5 Koaxleitungen und der Potentialausgleichsleitung ein Lochblech mit den benötigten Bauteile setzen.
Sämtliche Koaxleitungen von den Dosen laufen auch dort sternförmig auf.
Standard-Legacy-Verteilung also ...
Multischalter:
12 Teinehmer:
Jultec JRM0512T
16 Teilnehmer:
Jultec JRM0516T
Alles voll receivergespeiste Multischalter =>
JULTEC JRM0516T maximale Kabellänge +
Maximale Kabellänge Satanlage (LNB-Multischalter-Receiver)
molchi hat geschrieben:Einige Daten:
Astra-Ausrichtung, mit aktuell 12 zu nutzenden Dosen. Allerdings 4 weitere Dosen, jedoch ohne aktuellem Nutzungsbedarf, vorhanden.
Soll das jetzt bedeuten das sie 12 Anschlüsse möchten (5/12 Multischalter) oder gleich 16 (5/16 Multischalter) umd gleich alles vorzubereiten/fertig aufzubauen ?
molchi hat geschrieben:Wie behandele ich die 4 noch nicht genutzten Koaxleitungen am Lochblech?
Ergibt sich aus der Frage zuvor ... wenn nur ein 5/12er Multischalter verwendet wird können diese Kabel nicht angeschlossen werden an den Multischalter und somit wären sie einfach nur "verlegt" ohne das man etwas damit machen würde.
Würde man einen 5/16er Multischalter nehmen um die Möglichkeit zu haben später auch diese 4 Kabel anzuschließen bleibt die Frage:
1. werden die Kabel gleich angeschlosen ?
2. werden dort auch gleich die Antennendosen angeschlossen ?
Grundsätzlich schließt man nicht genutzte Ausgänge an einem Multischalter einfach ab mit einem
F-Endwiderstand DC-entkoppelt.
molchi hat geschrieben:Welche Bauteile darf ich nun in den Warenkorb legen, um eine gute Empfangsqualität zu erreichen, und welche Enddosen sind zu empfehlen?
Da gibt es massenhaft Beiträge dazu die das erklären, was hatten sie vor ihrem Beitrag hier gelesen ?
Bei einem 5/12er Multischalter wäre das z.B. so etwas:

Das ist ein
Jultec JRM0512M mit Kaskadenausgängen (die so lange abgeschlossen sind sie in Verwendung kommen, z.B. bei einer Erweiterung auf mehr Teilnehmer (Legacy), auf Unicable doer auch wenn einmal ein Sat>IP Geräte ran kommen soll.
Das wäre alles, incl. Nennung der benötigten Antennendosen (was hier übrigens "Stich"dosen sind und KEINE "End"dosen) unter
Kaufberatung / Prüfung Zusammenstellung
Aber auch unter
Unterstützung bei Planung | 8 Teilnehmer EFH , wobei dort eben nur ein anderer Multischalter zum Einsatz kommt (für 8 Teilnehmer).
molchi hat geschrieben:Mit welchen Maßen für den Lochblechaufbau muss ich ca. rechnen (H,B,T)
Beim 5/12er würde eine 40x40cm Lochblechplatte reichen (Sache "terrestrische Verstärkung" - folgend mehr dazu - fehlt aber noch das ggf. auch hier schon die 60x40cm Lochblechplatte genommen werden müsste), ab dem 5/16 muss man schon auf jeden Fall die 60x40cm Lochblechplatte nehmen.
Schauen sie mal unter
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich , der Beitrag erklärt komplett mit vielen Beispielen wie so etwas gemacht wird, was benötigt wird und wie das dann ausschaut.
molchi hat geschrieben:Oder macht es Sinn, die Komponenten in einem Schrank unterzubringen, denn Position der Anlage ist im HWR, 30 cm über OKFF, Küchenzeilenbereich, neben Wäschetrockner.
Ob im Schaltschrank oder nur die Lochblechplatte unterliegt ihrer Wahl, das ist ja eine rein optische Sache und hat technisch keinen Einfluss.
molchi hat geschrieben:DAB+VHF Antenne WB 301
Dazu noch ... das ist eine rein passive Antenne, nicht einmal selektiv !
Technische Daten:
Wittenberg WB 301 DAB+ / VHF Dipol
Hochwertige Außenantenne der Firma Wittenberg - dem Antennenspezialist aus Deutschland - zum Empfang von DAB+ Digitalradio und VHF Signalen. Ein-Element-Bauweise zur platzsparenden Installation auf dem Dach oder am Balkon (wird per Mastschelle befestigt).
- DAB+ und VHF Empfang
- 1 Element, Dipol
- Band III
- Frequenzbereich 174-240 MHz
- Gewinn 0 dB(i)
- F-Anschluss inkl. F-Stecker + Gummitülle
Da muss ein terrestrischer Verstärker also mit eingebracht werden in den Aufbau, den dieses Teil hat ja null Verstärkung.
Wäre ein
Jultec JAC110 terrestrischer Verstärker (DVB-C/DVB-T/DVB-T2/UKW/DAB+/CATV) mit Netzteil
Beim JAC110 handelt es sich um einen energiesparenden breitbandigen Verstärker für Terrestrik- und Kabelfernsehsignale. Der Verstärker ist im Vorwärtsbereich mit einem einstellbaren Dämpfungsglied und einem einstellbaren Leitungsentzerrer ausgestattet.
Und dazu dann für eine Vormontage eben die entsprechenden Patchkabel zum Anschluss Erdungsblock => Verstärker => terrestrischer Eingang (1x Patchkabel extra).
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.