olebla hat geschrieben:Hallo liebes Forum, Hallo Herr Uhde,
Hallo und
Der wurde gestern Abend und heute noch einmal ergänzt, da geht es um Sachen zur Erdung ... ggf. nochmal das Ende jetzt lesen, sehr informativ und gehört in eine Planung mit rein (vor der Bestellung und dem Bau der Anlage wie dort ..).
olebla hat geschrieben:Die Planung ist momentan wie folgt als Flussdiagramm, da ich nicht so gerne male:
LNB-> PA-Schiene mit Überspannungsschutz -> Erdungsblock -> JRS0502-4M ->2x EBC110 -> Erdungsblock -> 4x JAD307TRS (jeweils einzeln angefahren) -> VU+ Uno4K SE bzw. vergleichbare
Schaut sinnlich aus
Eigentlich genau wie in dem Beitrag den sie als Referenz gelesen hatten:
olebla hat geschrieben:Die Antenne wird auf dem Dach montiert, der Elektriker legt mir ein 1x16mm² massiv bis in den Hausanschlussraum. PA mit 4mm² werde ich mit und neben dem Koax einziehen (so soll das ja sein, meine ich gelesen zu haben).
Ja, das PA-Kabel von oben mit runter in den Technik-Raum ... Quelle:
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
olebla hat geschrieben:Zur Zeit sind wir aber auch dabei, uns eine komplette Blitzschutzanlage anbieten zu lassen, das mit der Erdung könnte sich also noch ändern.
Eine Haus-Blitzschutzanlage wäre eine Seltenheit
Aber dann ändert sich da nur das der Antennenmast mit in den PA eingezogen werden muss, also das 4mm² von der HES (Haupterdungsschiene) vom Haus eben von unten nach oben geht (über den Erdungsblock rund um den Multischalter-Aufbau => zum Mast-nahen PA => an den durch eine Fangstange dann geschützten Antennenmast). Das 16mm² Erdungskabel an den Antennenmast entfällt dann natürlich ..... der Mast/die Antenne wird ja per Fangstange dann geschützt die an die Haus-Blitzschutzanlage angeschlossen wird.
olebla hat geschrieben:Mein Warenkorb dafür sieht momentan so aus:
110m DUR-Line 95KN (genaue Länge noch offen, Gedacht für LNB->PA-Schiene und Unterverteilung)
25m DUR-Line DUR 110TR-50-Quad (gedacht für PA-Schiene -> Erdungsblock im Keller; Länge auch noch offen)
................
30x Cablecon CC F-56 5.1 W
4x PPC EX6 (am LNB)
8x Cablecon CC F-56 4.9 W (für das Quattro Kabel)
Da ist was falsch .....
1. fehlt das UV-beständige Koaxkabel vom Quattro-LNB bis zum Mast-nahen Potentialausgleich ! Das ist in ihrem Referenz-Beitrag jetzt auch mit drin, wurde ergänzt mit den neuen Angaben/Gegebenheiten die jetzt dort rein kamen ... aber auch im Beitrag unter
Planung Einkabellösung der ihrem Anliegen/ihrer Planung auch sehr gut entspricht und sogar aufzeigt wie sie ihre Anlage auch mit einer Breitband-LNB Versorgung aufbauen könnten (2 Kabel pro Satellit nur notwendig).
2. passen die 4.9er Stecker (
Cablecon CC F-56 4.9 W) zwar auf das UV-beständige Kabel, bisher aber auf keines der Kabel das sie verlinkt/genannt hatten, auch nicht auf das Quattro-Kabel wie sie es dazu geschrieben haben.
3. PPC EX6 Stecker, schön und gut ... aber dafür würden sie eine sehr teure Kompressionszange benötigen ... daher den jetzt zuvor verlinkten Beitrag einfach lesen, der zeigt eine Alternative dazu auf
4. kein Quad-Koax 4in1 verwenden ... lesen sie dazu in einem auch recht neuen Beitrag parallel unter
Wechsel auf Unicalbe - Bitte um Planungshilfe
5. einen "W" Stecker (30x Cabelcon CC F-56 5.1
W) benötigen sie im Innenbereich nicht ... da reicht der ohne "W" !
olebla hat geschrieben:Wäre das soweit ausreichend ?
Fehlen:
6. Patchkabel => Siehe unter
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich (die wurden in ihrem Referenzbeitrag wohl alle selbst angefertigt ?)
7. fehlt zumindsest ein
F-Endwiderstand DC-entkoppelt für den offenen terrestrischen Eingang (bei Jultec mit "CATV" beschriftet)
Wenn sie aber einen Multischalter in der "M" Version (Kaskade) gleich nehmen dann noch 4 mehr dazu, den diese offenen Kaskadenausgänge müssen solange sie nicht verwendet werden abgeschlossen werden damit.
olebla hat geschrieben:Die 2x4 Umsetzungen sollten ja für den normalen TV-Konsum mit leichter PVR-Nutzung bei den FBC Tunern ausreichen. Kann man das durch das kaskadieren mit einem baugleichen Schalter dann auf 2x4 + 2x4 erweitern, oder habe ich das Prinzip nicht verstanden ?
Richtig ... daher würde es reichen das sie erst einen JRS0502-4T nehmen, also die abgeschlossene Variante ohne Kaskaden-Ausgänge ("M" Version). Dann wenn sie mal erweitern möchten könnten sie einen M nehmen und diesen einfach "zwischenrein" montieren. Einfacher natürlich man nimmt gleich eine M-Version, dann kann man den neuen einfach unten ran stecken bzw. auch mal diese Kaskadenausgänge verwenden für eine Sat>IP Erweiterung -
Referenzbeitrag mit vielen Beispielen und Umsetzungen - (das nur dann wenn man per Quattro-LNB versorgt, bei Breitband-LNB Versorgung würde das auf diesem Weg über diese Kaskadenausgänge nicht gehen, noch nicht ...).
olebla hat geschrieben:So, das wars jetzt erstmal, Kopf brummt
Alles nur halb so wild, nur eine "kleine Anlage"

Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.