erst einmal ein großes Lob vorab, ich bin hier seit ein paar Wochen stiller Mitleser und habe hoffentlich schon einiges dazu gelernt. Ich finde es toll, dass Sie sich die Zeit nehmen potenzielle Kunden so gut zu beraten.

Warum ich mich jetzt hier zu Wort melde ist, dass ich jetzt selber Hilfe benötige, bzw. gerne Sie als Profi vorab über meine Pläne drüber schauen lassen möchte.
Zuerst ein paar Hintergrundinfos:
Meine Frau und ich haben uns vor ein paar Jahren ein Einfamilenhaus gekauft. Eine Sat-Anlage war bereits vorhanden, diese hat der Vorbesitzer installieren lassen. Dabei war er etwas sparsam, denn installiert wurde nur ein Twin-LNB. Die beiden Kabel wurden praktischerweise zwischen den Dachpfannen hindurch direkt bis in den Keller gelegt. Dort erfolgt aktuell eine direkte Verkabelung mit F-Verbindungsstecker bis zu den Dosen. Bisher konnte ich damit gut leben, denn wir haben nur im Wohnzimmer und im Büro ein Fernsehgerät. Jetzt ist es leider so, dass der Empfang im Wohnzimmer immer schlechter wurde und irgendwann ganz versagte. Im Büro war noch ein Signal zu empfangen, also wurde das Kabel zum Test umgesteckt und Status quo ist Empfang im Wohnzimmer vorhanden (die Ehefrau dankt) und das Büro bleibt dunkel. Das sieht für mich nach defektem LNB aus.
Da ich jetzt sowieso etwas an der Sat-Anlage machen muss, möchte ich diese jetzt auch ordentlich umbauen.
Die Schüssel an sich macht noch einen guten Eindruck, hat einen Durchmesser von 75-80 cm und soll stehen bleiben und einen neuen LNB bekommen: Inverto Black Premium Quattro-LNB
Der Anschluss des LNB soll über das bekannte Hirschmann Koka erfolgen: Hirschmann Koka 799B mit den dazu passenden Steckern PPC Aqua-Tight Kompressionsstecker. Hier würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir das Kabel in 4 x 5m Stücke schneiden und die Stecker aufcrimpen.
Der mastnahe Potenzialausgleich ist aktuell noch nicht vorhanden, diesen möchte ich gerne nachrüsten. Varistoren und F-Schiene habe ich schon. Dazu benötige ich dann noch das passende Kabel: Potentialausgleichskabel 4mm²
Aktuell liegen nur 2 Koax-Kabel vom Dach bis in den Keller, da ich eh ran muss möchte ich die beiden vorhandenen durch 4 neue Kabel ersetzen, kann mich aber nicht entscheiden, welches von den beiden Kabel ich nehmen soll: BSF Koaxkabel 100db 3-fach geschirmt oder BSF-Koaxkabel 110db 4-fach geschirmt

Als Multischalter geht durch das intensive Studium Ihrer Beratungen natürlich nur ein receivergespeister von Jultec! Ich möchte gerne den Jultec JRS0502-4+4T installieren. Mir gefällt die Kombination aus 4 Legacy- und 2 Unicable - Ausgängen. Der Jultec JPS0502-8+4T ist zwar auch sehr schön (vor allem die 8 UBs), ich möchte aber kein externes Netzteil Jultec JNT19-2000 anschließen müssen.
Wir haben zwei Kinder und diese werden in ein paar Jahren wohl auch gerne in ihrem Zimmer fernsehen wollen. Die Kabel in die Zimmer habe ich bereits beim Einzug installiert, aber noch gibt es keinen Fernseher für die Kleinen.
Im Büro steht eine alte DM800 als Receiver. Im Wohnzimmer steht aktuell ein Sky+ Receiver. Das Sky-Abo läuft jedoch im Juli aus und dann soll ein neuer Receiver her. Ich liebäugle da mit der VU+ Uno 4K (oder ich warte noch auf die VU+ Uno 4K SE). Vier Userbänder sollten für die Box auch ausreichen, bisher wird bei uns fast nichts aufgenommen, höchstens mal von der Dreambox auf iPad gestreamt. Das sollte dann die VU+ Uno demnächst übernehmen.
Kompressionsstecker Cablecon 4.9 und Cablecon 5.1 habe ich bereits. Die angefragten Kabel sollten alle mit dem 5.1 gecrimpt werden, oder?
Hier meine geplante Bestellliste:
Hier noch die Übersicht über die geplante Installation. Die Sat-Schüssel steht übrigens auf dem Dach und ist bereits mit der HES verbunden, dies wurde bereits durch einen Fachmann gemacht.
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen, bzw. für die Korrektur meiner Bestellliste.
Grüße vom Niederrhein
Christian D.