sibbie hat geschrieben:Hallo Herr Uhde,
Hallo und Herzlich Willkommen hier im Forum jetzt als "aktiver" Teilnehmer .....
Ich werde jetzt folgend einige Teile ihrer Ausführung zusammenfassen und die Reihenfolge etwas ändern wie es mir der Reihenfolge nach passend zu sein scheint.....
sibbie hat geschrieben:Zur Ausgangslage:
Einfamilienhaus, der Vorbesitzer hat vor ca. 15 Jahren einige elektrische Umbauten gemacht, unter anderem auch eine Sternverteilung des Antennenkabels, so dass wir immerhin schon mal in 7 Zimmern eine Antennendose (mit je einer Zuleitung) haben. Das Zentrum des Sterns ist auf dem Dachboden, dort ist aktuell ein Verteiler für analoges Kabelfernsehen installiert.
Das klingt doch erst einmal gar nicht schlecht, damit kann man schon mal etwas anfangen. Gut ist auch das die Verteilung auf dem Dachboden beginnt (kommen wir später noch dazu betreffend der "Erdung" !).
sibbie hat geschrieben:Zielbild:
Ich möchte für das Haus einen Sat-Empfang installieren. Aktuell wird nur im Wohnzimmer fern gesehen. Da wir aber zwei Kinder haben, ist es realistisch, dass in Zukunft mindestens ein zusätzliches Gerät (Spielzimmer) oder soger zwei (je eins im Kinderzimmer) oder sogar drei (noch einer dazu im Schlafzimmer) angeschlossen werden müssen. Im Wohnzimmer soll auf jeden Fall ein Twin-Receiver stehen.
Gehen wir also mal aus von einem Endausbau mit:
1x Twin-Receiver im WZ mit nur einem Kabel versorgt
3x Single-Receiver die per Sternverkabelung einzeln angefahren werden
sibbie hat geschrieben:Die Antenne wird an der nach Süden gerichteten Giebelwand angebaut, wobei ein Abstand zum Dach von mind. 2m eingehalten wird.
sibbie hat geschrieben:Potentialausgleich: zentrale Ausgliechschiene habe ich lokalisiert, dort gibt es auch ein Kabel mit der Beschriftung "Antenne Dach" das muss ich jetzt nur noch auf dem Dachboden finden
OK, wenn sie die 2m Abstand von der Antennen-Oberkante bis zur Dachrinne einhalten und auch weiterhin kein Wandabstand mit der äußersten Kante von über 1.5m anfallen würde dann sind wir im sogenannten "blitzgeschützten Bereich" und eine äußerer Blitzschutz ist nicht notwendig. Hier sollte (auch das wäre kein "Muss" dann da keine wohnungsübergreifende Installation durchgeführt wird !) dann aber auf jeden Fall trotzdem der "innere Blitschutz" (=Potentialausgleich/Potenzialausgleich) hergestellt werden da dieser doch sehr wichtig ist.
Und wenn da ein mind. 4mm² Kupferkabel massiv eh schon vorhanden ist dann ist dieser auch absolut kein Problem in der Durchführung da nur Erdungsblöcke zu installieren sind und die gesamte Kabelverlegung dafür ja schon erledigt ist.
Zur Durchführung kurz erklärt (das ist echt nicht schwer hier in ihrem Fall):
Alle vom LNB kommenden Kabel UND auch alle vom Multischalter abgehenden Kabel (in ihrem Fall 4x Koaxkabel vom Quattro-LNB kommend + mind. 4 Koaxkabel abgehend nach dem Multischalter) müssen über einen Erdungsblock geführt werden und dieser Erdungsblock dann an das Potentialausgleichskabel das an die HES führt angeschlossen werden, fertig !
Hier mal eine Zeichnung aus einem parallelen Beitrag der das auch bildlich zeigt =>
HILFEEEE!24 Teilnehmer Unicable Anlage (übrigens auch generell ein schöner Bericht wo es auch um "alte" Kabel geht und in welchem auch Pegelberechnungen gemacht wurden. Dort ist das mit den "Legacy-Ausgängen" auch so wie es sich hier weiter im Beitrag mit ihnen verhalten wird, nur die "Unicable-Ausgänge" dort sind mehr in Reihe hintereinander).
Dazu ein allgemeiner Beitrag hier im Forum =>
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich der das auch noch einmal mehr bildlich unterlegt.
sibbie hat geschrieben:Die Kabel sind anscheinend nicht in Leerrohren verlegt, ein Verlegen zusätzlicher Leitungen bekomme ich daher nicht durch den Familienvorstand.
sibbie hat geschrieben:Die verlegten Kabel sind vom Typ Belden Venlo 1999 H114B, offensichtlich ein Stahl-Kupfer Kabel...
sibbie hat geschrieben:Die Entfernungen habe ich gemessen: Giebelwand - Stern-Zentrum: 6m; Stern-Zentrum Wohnzimmer (längste Distanz) ca. 12m
Zum Kabel, hier keine sehr guten Nachrichten ! Das ist ein Koaxkabel das eigentlich mehr oder weniger nur für Kabelfernsehen eingesetzt werden sollte da es im hohen Frequenzbereich der für SAT eingesetzt wird eine hohe Dämpfung hat (siehe Bild folgend in der Anlage oder im
technischen Datenblatt vom Hersteller selbst).
Da die 6 Meter von der Antenne aber eh neu verkabelt werden müssten ist hier das Kabel ja kein Problem, und der längste Weg mit 12m ist auch nicht riesig (nehmen wir mal an das wir dort nur die Unicable-Frequenz von ca. 1200-1300MHz nehmen würden wäre es 29db Dämpfung auf 100m, also auch nur ca. 3-4db).
--- mehr zur Erklärung wie sich das bei Unicable mit den Dämpfungen verhält, also abhängig von der verwendeten "Unicable-Frequenz" finden sie auch hier im Beitrag unter
Unicable mit Stern- und Strangverteilung, 8 Teilnehmer !

- BeldenKoaxkabelH114B
sibbie hat geschrieben:Wir haben Internet und Telefon über Kabeldeutschland, soll auch so bleiben, das Kabelmodem steht aktuell im Wohnzimmer (wäre schön wenn das auch so bleben kann)
Hier gehe ich in meinen weiteren Ausführungen davon aus das vom DG ins Wohnzimmer nur ein Kabel liegt das in Zukunft für SAT-TV und für Internet/Telefon (über Kabel Deutschland Modem) weiterhin gemeinsam genutzt werden muss.....
sibbie hat geschrieben:Unikabel-System da Twin Receiver im Wohnzimmer an einem Kabel
Quattro LNB + Multischalter, da Internet + Telefon über Kabeldeutschland (das ginge glaube ich nicht mit UniKabel- LNB, oder?
Antenne + Quattro LNB daran und dann schwebt mir hier ein receivergespeistes "Mischsystem" aus Legacy und Unicable vor, z.B. das hier =>
JULTEC JRS0502-2+4T 2x Unicable/4x Legacy Multischalter
Dazu quote ich mal die aktuell neue Beschreibung von Jultec selbst noch kurz:
Featured Product
Beim
Jultec JRS0502-2+4T handelt es sich um eine Kombination aus einem Multischalter und einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem, optimiert für die komplett receivergespeiste Versorgung eines Ein- oder Zweifamilienhauses. Das Gerät ist mit vier Multischalterausgängen zum Anschluß je eines herkömmlichen Receivers ausgestattet. An zwei weiteren Ausgängen können jeweils
entweder ein herkömmlicher Receiver oder ein Twin-Tuner-Gerät im Einkabelmodus nach EN50494 oder JESS betrieben werden.
Durch ein neues energieeffizientes Powermanagement-Konzept ist ein einzelner Receiver in der Lage, sowohl den Einkabel-Multischalter, als auch das angeschlossene Quatro-LNB zu versorgen. Damit ist das Gerät die erste Wahl für die Antennenverteilung in Energiesparhäusern oder die Nachrüstung bestehender Verteilungen für PVR-Betrieb.
Der JRS0902-2+4T als "großer Bruder" des JRS0502-2+4T bietet die gleiche Funktion wie der JRS0502-2+4T, verteilt aber die Signale von zwei kompletten Satellitensystemen. Dabei wird stets nur das LNB mit Spannung versorgt, von dem auch Programme angefordert werden.

- Jultec JRS0502-2+4T
Hier könnten sie sogar an 2 Ausgängen über nur ein Kabel einen Twin-Receiver betreiben und dazu noch zusätzlich 4 Legacy-Receiver betreiben. Hinweis hier gleich vorab => offene Ausgänge am Multischalter, also nicht verwendete Ausgänge, müssen mit einem "
F-Endwiderstand DC-entkoppelt" abgeschlossen werden.
Und an diesem Schalter könnten sie ihr Kabel-Deutschland Internet/Tel über den CATV-Eingang (terrestrischen Eingang) mit einschleusen, dieser Schalter ist absolut "Rückkanal-tauglich".
An der Antennendose hier im Wohnzimmer (das wäre dann dort und auch an den Legacy-Ausgängen eine
Jultec JAD300TRS Stichdose *1) hat man 3 Ausgänge. An jeder der Antennendosen könnten sie mit diesem Multischalter das Modem bzw. auch mehrere Modems wenn es mehr Kabel-Internet Verträge z.B. in einem haus geben sollte anschließen/betreiben, das Versorgungssignal liegt an allen Dosen an. Das habe ich mal in ein Bild aufgenommen wie das mit dem Modemanschluss gemacht wird (der "
Adapter" dort muss ran um vom IEC-Steckertyp auf einen F-Anschluss zu kommen was das Modem dann wiederum für den Anschluss auch hat).

- JultecJAD307_Modemanschluss
Das wäre auch über ein Unicable-LNB möglich .... hier hätte man dann einen Unicable-Ausgang für das Wohnzimmer + 2x Legacy-Ausgänge für 2 weitere Anschlussplätze (Single-Receiver). Man müsste am Unicable-Zweig eine Einspeiseweiche zwischen schalten um das SAT-Unicable-Signal + Kabel-Deutschland Signal auf ein Kabel zu bekommen). Beim Unicable-LNB wäre das aber begrenzt auf max. 4 Unicable-Frequenzen (4x Unicable-Frequenz in den Frequenzen höher als beim JRS0502-2+4T System und daher höhere Dämpfung auf dem Kabel !) und eben 2x Legacy.
Hier auch gleich noch ein Hinweis bevor ich das vergesse !!!!! Sie möchten ja ihr Kabel-Deutschland Kabelfernseh-Paket sicherlich kündigen um sich diese extra Kosten zu sparen. Wenn sie aber das Kabel-Deutschland Signal für die Modem-Versorgung mit in den Multischalter bzw. über eine Einspeiseweiche mit in die Einspeisung via Unicable-LNB mit auflegen dann ist da immer und automatisch auch das Kabelfernseh-Signal mit drauf ... und das MUSS auf jeden Fall unterbunden werden da sie sonst weiterhin zahlungspflichtig wären. Aber dafür gibt es auch ein spezielles Bauteil, einen
Sperrfilter der NUR die für Internet + Telefon Frequenzbereiche durch lässt und den Rest aussperrt.
sibbie hat geschrieben:Zum Receiver bin ich mir noch nicht ganz sicher was es werden soll. Eigentlich hatte ich mir ein Gerät von Panasonic ausgeguckt, weil das alles in einem bietet (TwinReceiver, HDD und BluRay). Habe hier allerdings auch über die VU+ Geräte gelesen, die scheinen ja auch gut zu sein. Daran würde mich vor allem reizen, dass die Aufnahmen nicht proprietär sind und auch am PC benutzt werden könnten. Naja, mal sehen...
Ich bin kein Freund von All-In-One Geräten .... geht da ein Teil davon kaputt kann man es sehr teuer reparieren lassen (in der Zeit ist alles weg) oder man kauft dann zusätzlich ein neues separates Gerät dazu.
Und was ich von den VU+ Geräten halte habe ich mal unter
Kaufberatung Twin Tuner Typ "eierlegende Wollmilchsau" zusammengefasst, mir kommt KEIN anderes Gerät mehr ins Haus (akt. 2 Stk. in Betrieb bei mir ! 1x Solo2 im Wohnzimmer mit 2TB Festplatte und 1x Uno im Schlafzimmer bei der ich keine Festplatte eingebaut habe, bei der greife ich einfach über LAN/D-LAN/W-LAN auf die Festplatte im Wohnzimmer zu und hole mir so die Filme ins Schlafzimmer... Aufnahmen die ich an der Uno im SZ programmiere werden mit der Solo2 im WZ ausgeführt .... usw. usw. usw.).
sibbie hat geschrieben:Ich hoffe das sind fürs erste genug Informationen. Weiteres wird sich im Verlauf sicherlich noch ergeben
Da werden sicherlich noch ein paar Fragen kommen .... jetzt haben sie aber erst einmal die Grund-Infos und viel zum lesen/nachschauen.
*1: eine Stichdose hier nur aus dem Grund da nur eine einzige Antennendose im Strang des Wohnzimmers ist. Wären dort 2 oder mehr Dosen durchgeschliffen müsste am Ende des Stranges eine "Enddose" mit z.B. der Jultec JAD/JAP307TRS
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.