diddi1 hat geschrieben:Vorab schon mal: natürlich ist es ein Quattro-LNB (mein Fehler);
Kein Problem, ist ja geklärt und gut so für weitere Vorhaben einer Erweiterung/eines Umbaus.
diddi1 hat geschrieben:Das Thema Erdung war für mich bislang kein Thema, weil die Sat-Antenne in ca. 3m Höhe (OK Antenne!) am Holz-Wintergarten montiert ist. Der Dachfirst ist noch mindesten 5m höher!?
Das Thema Erdung hat bei ihnen hier schon 2 Probleme ......
Hier schreiben sie nur vom Abstand der Antenne zum Dachfirst (höchster Punkt vom Dach), aber das ist nicht relevant da:
1. der Abstand nach oben nicht zum Dachfirst nur zählt, sondern der Abstand zum kompletten Dach (also schon ab dem untersten Punkt wo normal die Dachrinne ist)
2. weiterhin auch der Wandabstand zählt (zum Haus und nicht zum Anbau), dieser darf zum weitest entfernten Teil der Antenne nicht mehr als 1.5m betragen
Lesen sie bitte dazu den bereits oben verlinkten Beitrag
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich mal durch, das wird dort ganz genau beschrieben.
Definition Dachfirst nach Wikipedia:
Als Dachfirst (kurz First) bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines Satteldaches oder anderer Dachformen. Bei gewölbten und runden, tonnenförmigen Dachkonstruktionen verläuft der First am Scheitelpunkt des Bogens.
diddi1 hat geschrieben:....... das Haus ist ein Doppelhaus, nebenan wohnt mein Sohn, dem ich 2 meiner Leitungen vom Multischalter abgetreten habe.
Auch hier sind wir in der Erdungspflicht (zumindest für den "inneren Blitzschutz", auch Potentialausgleich genannt) da es sich um eine wohnungsübergreifende Installation handelt.
Auch hierzu bitte den Beitrag unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich aufmerksam lesen. Auch sehr interessant =>
Vormontage - Aufbau Multischalter im Schaltschrank incl. Potenzialausgleich (Hinweis)
diddi1 hat geschrieben:Der Multischalter ist ein "Multi-Switch 5/8 Mod. S143-CP" (Foto anbei).
.... keiner der als qualitativ gut zu bezeichnen ist, vielmehr bekannt für schlechte Entkopplungswerte und meiner Meinung nach auch ein Stromfresser (kein Standby wenn alle Receiver ausgeschaltet sind, dauerhaft am Strom 24 Std./7 Tage/365 Tage im Jahr.
diddi1 hat geschrieben:Die vorhandenen Steckdosen sind Twin-Dosen (Enddosen, gekauft bei OBI).
.... auch hier denke ich nicht das es sich um qualitativ hochwertiges Material handelt (immer wenn ich das schreibe geht es nicht um viel mehr Ausgaben, die Preisunterschiede bei Antennendosen von China-Ware zu Qualitäts-Ware beträgt tlw. keine 4-6€). Je nach Art der gewählten Erweiterung hier auf einen oder mehr Stränge per Unicable müssen diese auch getauscht werden da bei Unicable keine "Stichdosen" (wie das ihre sind) eingesetzt werden sollen, sondern hier dann "Enddosen" zum Einsatz kommen müssen. Auch dazu steht in den oben bereits verlinkten Beiträgen sehr viel genau drin.
diddi1 hat geschrieben:Im Übrigen habe ich mit der so konfigurierten Anlage absolut keine Empfangsprobleme.
Ja, das ist klar wenn das alles richtig aufgebaut ist und die Antenne richtig ausgerichtet ist. Es gibt aber eben immer Sachen die man nicht "sieht", so z.B. Entkopplungen, Stromverbrauch und vor allem Abschirmungen.
Auf ihrem Bild kann man erkennen das Standard F-Stecker da verwendet wurden. Keine Frage, die funktionieren so lange sie richtig montiert sind und solange sie ggf. nicht nass werden.
Siehe z.B. unter
Korrosion im Stecker und unter
Defektes LNB mit Wasserschaden- einige Programme gehen nicht . Dem kann man schon vorbeugen wenn man auch statt solchen F-Steckern gleich passende Stecker verwendet die auch in der Abschirmung viel besser sind (hier haben wir z.B. auch oft das Problem von DECT-Störungen die darauf zurück zu führen sind => hier ein Beitrag aus diesem Forum der viel darüber erklärt (Qualität, Kabel, Stecker, DECT-Störung ...) =>
Erweiterung / Umbau bestehender Anlage
diddi1 hat geschrieben:Bei allen 3 Geräten im Wohnzimmer kann ich über das Menue einstellen, ob es sich um Einkabel- oder Zweikabel-Versorgung handelt. Deshalb gehe ich davon aus, dass nicht nur der Sky-Receiver mit nur einem Kabel versogt werden kann.
Vorsicht ! 1-Kabel/2-Kabel Versorgung hat nicht unbedingt mit Unicable zu tun !! Diese Optionen sind ggf. nur dafür da einem Twin-Receiver "mitzuteilen" ob an ihm ein Kabel oder 2 Kabel für die Versorgung angeschlossen sind. Unicable-Einstellungen sind normal extra im Antennenmenu, dann muss auch das Antennenmenu etwas anzeigen wie "ID" oder "SCR" und dazu noch eine "Frequenz" (Unicable-Frequenz) einzugeben sein.
Unicable wird bei vielen Herstellern unterschiedlich benannt, so kann das auch gerne mal SCR, SatCR, EN50494 oder auch "Einkabel-Betrieb" benannt sein. Am besten dazu mal die Anleitung von den Geräten anschauen.
Weiterhin hat diese Einstellung im Gerät auch nichts damit zu tun wie ein Gerät versorgt werden muss, ob also das anschließen von einem Tuner reicht (und der 2. dann per "Durchschleifen intern" versorgt wird) oder man wirklich dem Empfangsgerät dann gleich jedem Tuner ein Versorgungskabel zuführen muss.
diddi1 hat geschrieben:Weiteres muss ich ggf. erst noch ermitteln und dann mitteilen. Vielleicht reicht das aber schon?
Jetzt sind wir noch nicht viel weiter was ihre "Erweiterung" angeht um die 6 Tuner (3x Twin-Receiver) im Wohnzimmer zu versorgen .....
Ich würde das so machen:
VOR den aktuellen Multischalter (also zwischen Quattro-LNB und dem vorhandenen Gerät) einen Unicable-Multischalter setzen mit 8 Unicable-Umsetzungen (max. 8 Tuner können damit versorgt werden). Das wären dann entweder ein
Inverto UST111 oder ein
Jultec JPS0501-8A.
Das wäre dann in etwa eine Erweiterung wie im zuvor verlinkten Beitrag unter
Dtron Multischalter mit Spaun Unicable SUS 4441 F erweitern beschrieben (dort nur mit 4 Unicable-Umsetzungen und nicht 8 wie sie das hier benötigen würden). Vorteil vom Jultec-Schalter oben wäre das dieser kein extra Netzteil benötigen würde, das wird in dem hier verlinkten Beitrag aber auch erklärt.
Wenn sie das richtig machen möchten dann lesen sie mal den oben auch schon verlinkten Beitrag unter
Unicable System in bestehende Sat-Anlage einbinden , dort wurde auch der alte Multischalter gleich mit ersetzt und somit eine tlw. sogar voll receivergespeiste Anlage aufgebaut.
In beiden Beiträgen werden Antennendosen, Verteiler etc. beschrieben die für den Umbau/Aufbau benötigt werden und auch das Thema "Erdung" mit aufgenommen und durchgesprochen.
Bitte mal alles lesen und alles kontrollieren was oben zur Erdung geschrieben/erklärt wurde....
Nachtrag zur genaueren Erklärung vorab: in ihrem Fall würde von der Unicable-Versorgung her dann sogar 1 (EIN) Kabel bis ins Wohnzimmer ausreichen das dort an einer Unicable-Enddose (
Jultec JAD307TRS) endet. Nach dieser Dose müsste dann ein diodenentkoppelter Verteiler (wenn für alle Geräte wie oben erklärt ein Kabel ausreicht dann wäre das ein
Kathrein EBC13 Verteiler) gesetzt werden von dessen 3 Ausgängen dann je ein Kabel zu jedem Gerät geführt werden muss.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.