watch hat geschrieben:Hallo,
Hallo zurück
watch hat geschrieben:vielen Dank für die erste Einschätzung.
watch hat geschrieben:Ich hab jetzt mal das Bild mit dem JPS0502-8T erweitert und versucht die Dämpfungen und Dosen einzutragen.
Das sieht schon sehr sehr vielversprechend aus !
Ich habe da noch ein paar Korrekturen (wie ich es machen würde) und ein paar Ergänzungen (z.B. zu den Verteilern).
1. die Verteiler hier in dieser Planung müssen alle "ohne Diodenentkopplung" sein, also der 3-fach Verteiler oben wäre ein
Kathrein EBC14 (das ist zwar ein 4-fach Verteiler, aber als 3-fach gibt es den in dieser Ausführung nicht, den dann noch offenen Ausgang einfach mit einem
F-Endwiderstand DC-entkoppelt abschließen) und die beiden 2-fach Verteiler wären
Kathrein EBC110.
2. im OG würde ich nicht die Reihenfolge JAD314 => JAD314 => JAD307 machen, sondern (wie auch im Strang obendran) JAD314 => JAD310 => JAD307
Machen wir eine kurze Pegelberechnung für den längsten Kabelweg (ganz unterer Strang):
- Ausgangspegel am JPS0502-8T (
AGC-geregelt - (AutoGainControl - automatische Verstärkungsregelung)) = 93dbµV
- Verluste am ersten Verteiler (EBC110) ca. 6db (worst case !!!! Das ist wie folgend auch bei allen anderen Bauteilen abhängig von der verwendeten UB-Frequenz .. je niedriger diese ist, desto geringer wird auch die Dämpfung an den Bauteilen/auf dem Koaxkabel/ etc.) => nach dem Verstärker 87dbµV
- 6db Verlust auf dem Koaxkabel runter in den Keller = 81dbµV
- Verluste am zweiten Verteiler (EBC110) ca. 6db => 81dbµV
- 6db Verlust auf dem Koaxkabel hoch zurück ins EG zur ersten JAD310 Antennendose => vor dieser Dose 75dbµV
=> Anschluss-/Auskoppeldämpfung der Antennendose JAD310 = 10db => nach der Antennendose/vor dem Receiver dort
65dbµV
- 2db (Durchgangsdämpfung der Antennendose vom Koax-Eingang auf das weiterführende Koaxkabel zur nächsten Antennendose) => 73dbµV hinter dieser Antennendose auf dem Weg zur folgenden JAD307
- Kabel 1m Verluste vernachlässigen wir hier ....
- 7db Anschluss-/Auskoppeldämpfung der Antennendose JAD307 = 7db => nach der Antennendose/vor dem Receiver dort
66dbµV
-----------------
Fazit: wir sind voll im DIN-Pegelbereich (47-77dbµV laut DIN in 3-Träger-Modus Messung .... Praxis besser/optimal 50-70dbµV)
watch hat geschrieben:Es muss wohl nach der Radio Antenne noch ein Verstärker rein. Würde da der Durline VD24T passen, oder der JULTEC JFA110?
Jultec JFA110 --- das JNT19-2000 Netzteil das auch für den JPS-Multischalter benötigt wird hat eh 2 Ausgänge, damit kann also der JPS-Schalter und der JFA-Verstärker versorgt werden.
watch hat geschrieben:Ist die Position der SAT Schüssel auf dem Foto Ihrer Meinung nach im geschützten Bereich? Der Abstand links und rechts zur Dachkante sind gut 2m.
"links und rechts" hat damit nichts zu tun, zum Dach geht es von dort aus nach "oben" ! Siehe Bild oben ....
watch hat geschrieben:Das mit dem Anschluss des Masseblocks an den HES ist mir auch nach dem Lesen der angefügten links nicht ganz klar. Muss ich nun ein eigenes Kabel zum HES in den Keller ziehen, ......
Genau weil diese Sache sehr schwer zu verstehen ist unterliegen diese Arbeiten dem qualifizierten Blitzschutz-Fachpersonal, siehe auch meine Fussnote die jedem Beitrag anhängt. SIE dürfen da also gar nichts dran machen.
watch hat geschrieben:oder kann ich das auch an ein vorhandenes Massekabel im Dach (z.B. an einer Steckdose) anschließen.
Das ist mehr als verboten und wäre nach meiner Einschätzung eine gefährliche Gefährdung das an eine Steckdose anzuschließen.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein
Discounter oder reiner
Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......
Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum
https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (
Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.
Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und
abnehmen.
Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).
Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.
Bitte unbedingt vor einem Post lesen =>
Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.